Listerien-Management in der Lebensmittelkette – Vermeidung, Bekämpfung und rechtliche Konsequenzen
Ort: BAV Institut für Hygiene und Qualitätssicherung GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 25, 77656 OffenburgDatum: 22. September 2021
Anwesend: Dr. Clemens Comans, Paul Andrei, Dr. Detlef Horn
Beschreibung:
In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen oder Lebensmittelskandalen im Zusammenhang mit Listeria monocytogenes in sog. Ready to Eat-Produkten. Durch die jüngsten Medienberichterstattungen steht das Listerienmanagement von Lebensmittelbetrieben, die solche Produkte herstellen, im verstärkten Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und der Lebensmittelüberwachungsbehörden.
Rechtliche Vorgaben für das Monitoring im Zusammenhang mit Listeria monocytogenes ergeben sich aus der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005. Die Umsetzung eines wirksamen Listerien-Monitorings und entsprechender Korrekturmaßnahmen stellt Lebensmittelunternehmer in der Praxis jedoch immer wieder vor Herausforderungen.
Am 22.09.2021 bietet die sicw Forum UG gemeinschaftlich mit der BAV-Institut für Hygiene und Qualitätssicherung GmbH das Seminar „Listerienmanagement in der Lebensmittelkette – Vermeidung, Bekämpfung und rechtliche Konsequenzen“ an.
Im Rahmen der Seminarveranstaltung erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an ein funktionierendes Listerienmanagementsystem aus rechtlicher, sachverständiger und amtlicher Sicht sowie unter Berücksichtigung der hierzu ergangenen Rechtsprechung. Vermittelt wird unter anderem, welche Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen auf Listeria monocytogenes zu ziehen sind. Darüber hinaus wird anhand von praktischen Fällen erläutert, welche Fehler im Rahmen eines Listerienmanagements, insbesondere in Hinsicht auf die Umgebungsuntersuchungen, vermieden werden sollen. Weiterhin wird den Teilnehmern erläutert, welche Handlungsoptionen bei einem positiven Nachweis von Listeria monocytogenes in Ready to Eat-Produkten verbleiben, um einerseits ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu gewährleisten und andererseits materielle Schäden etc. gering zu halten.
Inhaltsübersicht:
- Rechtlicher Pflichtenumfang gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005, insbesondere in Hinsicht auf Produkt- und Umfeldmonitoring, korrekte Einstufung von Produkten in die unterschiedlichen Lebensmittelkategorien, Erläuterung der praktischen und rechtlichen Konsequenzen bei befriedigenden und unbefriedigenden Ergebnissen etc.
- Verhältnis der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 zu den DGHM-Empfehlungen
- Interpretation von Untersuchungsergebnissen
- Zulässige Untersuchungsmethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Listeria monocytogenes
- Praktische Anleitung zur sinnvollen Gestaltung eines Listerienmonitorings, Grundlagen, Aufbau und Interpretation von Belastungs- bzw. Challenge-Tests mit Listeria monocytogenes
- Meldepflichten
- Typische Fehler im Listerienmanagement
- Praktische und rechtliche Herausforderungen in Hinsicht auf den Einsatz von Bakteriophagen
- u. v. m.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in Lebensmittelunternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Marketing von Lebensmittelherstellern und -händlern.
Veranstalter: sicw Forum UG (haftungsbeschränkt) und BAV-Institut für Hygiene und Qualitätssicherung GmbH
Ort: BAV Institut für Hygiene und Qualitätssicherung GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 25, 77656 Offenburg
Datum und Uhrzeit: 22.09.2021, 9 Uhr – 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 450,00 € netto p. P.
Teilnehmer haben im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen einzureichen, die dann im Rahmen der Veranstaltung besprochen werden. Ihre Fragen senden Sie bitte bis zum 15.09.2021 an info@sicw-forum.de. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 15.09.2021. Hierzu drucken Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden dieses dieses ausgefüllt per Fax oder E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene Adresse. Hier können Sie die Hinweise zur Datenverarbeitung bei Anmeldung lesen.
Nähere Informationen zu den Referenten erhalten Sie nachstehend:
Paul Andrei:
Dipl. Ing. Paul Andrei ist Gründer und Geschäftsführer vom BAV INSTITUT, einem akkreditierten Labor für mikrobiologische Analysen von Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln in Offenburg. Er ist amtlich zugelassener Gegenprobensachverständiger gemäß § 43 LFGB und Gutachter zu hygienisch-mikrobiologischen Fragestellungen.
Paul Andrei ist Autor und Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Ständigen Arbeitsgemeinschaft „Mikrobiologische Richt- und Warnwerte für Lebensmittel“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM).
Dr. Detlef Horn:
Dr. Detlef Horn ist Fachtierarzt für Lebensmittelkunde. Nach seiner Promotion im Bereich Lebensmittelhygiene war er von 1983-1994 als Sachverständiger am SVUA Krefeld, dem SVUA Münster und der Bezirksregierung Münster, ab 1994 Leiter des SVUA Krefeld, ab 2009 als Vorstandsvorsitzender des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Rhein-Ruhr-Wupper (Anstalt öffentlichen Rechts) tätig. Herr Horn ist seit 1985 Mitglied des ALTS, hat zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Themen wie Lebensmittelhistologie, Verkehrsauffassung und Lebensmittelrecht veröffentlicht, ist Mitglied des Präsidiums der Deutschen Lebensmittelbuchkommission und Vorsitzender des Fachausschusses Fleisch und Fleischerzeugnisse. Er ist darüber hinaus stellvertretender Leiter der Fachgruppe „Lebensmittelrecht“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.